Bilingualer Unterricht

Warum bilingualer Unterricht?

Bei bilingualem Unterricht handelt es sich um Unterricht, der in zwei Sprachen – bilingual – stattfindet. Dabei wird die Fremdsprache (Englisch) zunehmend zur Arbeitssprache im Sachfach (Politik und
Geschichte). Wir bieten wir für die Eingangsklasse 5 ein solches bilinguales Profil an. Im Anschluss an
die Sekundarstufe I besteht die Möglichkeit, das bilinguale Sachfach Geschichte auch in der gymnasialen Oberstufe zu belegen und das bilinguale Abitur zu erwerben.
Gute Sprachkenntnisse werden für unsere Kinder in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Weltsprache Englisch. Wir tragen durch unsere Profilklasse dieser Entwicklung Rechnung. Aber nicht nur eine erhöhte Sprachkompetenz steht für uns im Vordergrund, vielmehr werden die SchülerInnen dazu angeregt, durch die Einnahme unterschiedlicher Sichtweisen zu Vermittlerinnen und Vermittlern zwischen den Kulturen in Europa und der ganzen Welt zu werden. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW bezeichnet bilingualen Unterricht als „Erfolgskonzept“, da auf diesem Weg die Ausbildung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen besonders effektiv gelingen kann. Unsere bisherigen Erfahrungen mit bilingualem Unterricht am AvD bestätigen diese Einschätzung.

Bilingualer Unterricht

… fördert Sachfach und sprachliche Kompetenzen … schafft ein Bewusstsein für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte … schafft eine Plattform für interkulturelles Lernen … fördert und fordert … schafft neue Chancen und Persprektiven …verhilft zu vertiefter Fremdsprachenkompetenz und erweiterter Anwendung … fördert die Fähigkeit, im interkulturellen Kontext zu agieren

Wie ist bilingualer Unterricht organisiert?

In den Klassen 5 und 6 erhalten die SchülerInnen der bilingualen Profilklasse eine Stunde zusätzlichen Englischunterricht. Durch die vertiefende Vorbereitung im Fremdsprachenunterricht werden die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Mitarbeit im bilingualen Sachfach ab Klasse 7 geschaffen. In Klasse 7 wird zunächst das Sachfach Politik auf Englisch unterrichtet.

In Klasse 8 erfolgt der bilinguale Unterricht in Geschichte und in Klasse 9 in Politik. In Klasse 10 werden dann diese beiden Sachfächer in englischer Sprache erteilt.

Bei der Leistungsbewertung im Sachfach stehen, wie in den auf Deutsch unterrichteten Sachfächern, die Fachkenntnisse im Vordergrund. Die sprachlichen Leistungen werden im Bereich der Darstellungsleistung (Fachterminologie, Kommunikationsfähigkeit) bewertet. Zudem werden auch im bilingualen Sachfachunterricht keine Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I geschrieben.